Das Legal Tech Labor ist ein Format, in dem “unter Laborbedingungen” Nachwuchsjuristen mit modernen Arbeitsmethoden experimentieren und sich dem technischen Wandel annähern. Sie können gleichzeitig die Zukunft der Ausbildung mit gestalten, indem sie Vorschläge für konkrete Ausbildungsformate machen und sodann…
Ex Teppich – oder: über die Notwendigkeit von Freiraum für Experimente
Diesmal am Beispiel der Stadtkultur: Lernen und Fortentwickeln brauchen Freiheit und Raum. Es kann sich nur neues entwickeln, wenn auch etwas schief gehen darf. In meiner Wahlheimat Erlangen begrüßt während der Laufzeit Nürnberg Digital Festival, also vom 12.07.–22.07.2019 ein Popup-Experimentierraum…
Neues Arbeiten in dynamischem New-Work-Umfeld – ein Booksprint-Buchimpuls
Weg mit den ollen Kamellen! Wir können doch nicht eine Handreichung zu neuer Arbeit mit immer denselben alten Herangehensweisen schreiben. So in der Art könnte der Erstimpuls gewesen sein. Jedenfalls trafen wir uns vor ziemlich genau einem Jahr, um im…
Was ist eigentlich Legal Design?
Zugegeben, diese Frage zu beantworten stellt mich vor eine gewisse Herausforderung. Ich beschäftige mich schon länger und phasenweise sehr intensiv mit dem Thema Legal Design, dennoch bleibt es gelegentlich schwer zu (um)greifen. Die Breite und Vielfalt ist groß. Legal Design ist…
Wettbewerb um Daten, Wettbewerb im Datenschutz?
Bonn, Deutschland; Paris, Frankreich; Mountain View und Menlo Park, Kalifornien. Europäische Union (EU) und Vereinigte Staaten von Amerika (USA). Das scheinen manchmal die Gegenspieler in der Datenökonomie. Das jüngste Kräftemessen zwischen Regulatoren und Internet-Großkonzernen gibt Anlass, sich die rechtliche Lage…
Legal Tech & Innovation Nürnberg startet
Wie macht ein Jurist Legal Tech? Wie macht ein IT-Experte Legal Tech? Mit der Perspektive ist das nicht ganz einfach. Sie machen wohl eher gemeinsam Legal Tech, genau wie es schon im Wort steckt. Ganz in diesem Sinn ist es…
IRIS 2018: Communities und ihre Trends
Vorab: entdeckt jemand den Fehler? Ich verrate ihn jetzt lieber mal nicht. Noch nicht zumindest. Vor bald schon wieder zwei Wochen war ich auf dem Weg zur IRIS. Ich hatte das Glück am Internationale Rechtsinformatik Symposium in Salzburg teilnehmen zu…
Legal Design Thinking, Mandanten-Zentrierung, wo und wann sie beginnt
Eine Woche ist es her, dass Stefan Schicker mit seinem Münchner LegalTech Hands-On-Exchange Meetup am 26.03.18 einen Abend zu Legal Design Thinking veranstaltete. Vor dem Start ins offizielle Thema des Abends konnten wir uns ganz persönlich vergewissern, dass sich auch…
Mein Anwalt macht keine Fehler!
Ist das wirklich so? Kürzlich veranstaltete der Deutsche Anwaltverein (DAV) ein Symposium zum Thema “Fehlerkultur in der Rechtspflege”. Ein guter Anlass, sich mit dem Thema Fehler und Qualität zu beschäftigen—auch für alle, die (wie ich) leider nicht dort waren. Man könnte…